Sie kann deshalb auch für größere Größen getragen werden!
Material: 100% Viscose
Größe:
M/L entspricht hier 38-42
XL entspricht 42-44
Pflegehinweis: Vor dem ersten Waschen in Essigwasser einlegen zur Fixierung der Farben!
Ein Traum von einer Bluse. Meine Mutter fand die Zipfel nicht so toll, doch ich finde, sie geben der Bluse Pep.
Stoffqualität, Verarbeitung und Schnitt sehr gut!
In den alten Zeiten stand das Pentagramm für Leben oder Gesundheit. Es leitet sich von dem Apfelkern-Pentagramm der Erdmutter ab. Bis heute schneiden Zigeunerinnen einen Apfel quer auf, damit das Pentagramm zum Vorschein kommt, das sie als "Stern der Erkenntnis" bezeichnen.
Es galt als überaus starkes Schutzzeichen. Die Selbstsegnung mit dem Pentagramm wird folgendermaßen vollzogen: Man berührt mit der rechten Hand die linke Brust, die Stirn, die rechte Brust, dann zur linken Schulter, zur rechten Schulter und schließlich wieder die linke Brust, um das Pentagramm zu schließen.Als Amulett wird es zur Abwehr von Hexerei verwendet, zur Beschwörung und Unterwerfung von Geistern, als Schutz vor bösen und übernatürlichen Kräften und als Verteidigung gegen Angreifer, indem es den Zauber gegen seine Urheber wendet.
Material: nickelfrei; versilbert und vergoldet mit Swarowski-Kristalle und dazu passender Kette
Größe: ca. 3,5 cm
Die Herrin vom See ist der erste Band von vier Bänden zur König Artus-Mythologie.
Eine der bemerkenswertesten König-Artus-Romane, die es gibt!
Äußerst tiefgründig und feinfühlig geschrieben.
Diese vier Bände sind - wieder wie immer - äußerst lesenswert für alle, die sich mit bewußtseinsveränderten Zuständen befassen und die Zeit um König Artus lieben.
In diesem Ersten Band geht es speziell um Merlin. Es ist spannend und sehr tief geschrieben.
Das Römische Reich hat seine Truppen aus Britannien zurückgezogen. Was übrig bleibt, ist eine Vielzahl von sich befehdenden Stämmen. Es gibt jedoch die Prophezeiung von einem kommenden König, der das Land eint. Nur einer kann helfen, diese Prophezeiung Wirklichkeit werden zu lasen: der Seher Merlin ...
Gehört zu den beeindruckendsten Büchern der Fantasy-Literatur. Vergleichbar mit den "Nebel von Avalon" von Zimmer-Bradley.
"Die Herrin der Raben" ist der zweite Band von vier zur König Artus-Mythologie.
Wieder vollkommen beeindruckend geschrieben!
Der junge Oesc, der Enkel Hengests des Eroberers, gelangt als Geisel an den Hof Artors, des Königs der Briten. Die beiden Gegner werden zu Freunden. Doch ihre Freundschaft kann nicht von Dauer sein. Denn Oesc dient Woden, dem Herrn der Raben, und Artor ist der Erbe einer uralten Macht, die über seine Mutter, die Herrin vom See, auf ihn gekommen ist. Oesc wird zum Spielball der politischen Kräfte, und bald sieht er sich auf der Seite derer wieder, die gegen Artor in den Krieg ziehen ...
Dies ist die direkte Fortsetzung von "Die Herrin vom See", dem ausgezeichneten Startband von Diana Paxsons Artor-Zyklus. Paxson erzählt historisch annährend zutreffend, mit Tempo und dennoch einem mystischen Hintergrund, der auch Fantasyfreunde anspricht.
Trat in Band 1 Merlin als Zauberer auf (und auch in Band 2 ab und zu), so steht zunächst im zweiten Band die dänische Hexe Haedwig im Mittelpunkt.
Haedwig dient dem nordischen Obergott Woden (Wotan). Ihm ist der heilige Speer Gungnir geweiht, den sie geerbt hat. Der Speer ist der Widerpart zu Arturs magischem Schwert (Excalibur), das ihm von der "Herrin vom See" übergeben worden war und mit dem er die in Britannien eindringenden Sachsen wiederholt besiegt.
Ein faszinierendes Buch was man sich auf keinem Fall entgehen lassen sollte.
In diesem Buch geht es nun um den heiligen Speer aber auch um den Konflikt zwischen Briten und Sachsen, normalerweise sind die Briten die Guten, die Sachsen die Bösen und Grausamen! Hier ist es nicht so, man versteht warum die Sachsen überhaupt in Britanien eingefallen sind aber auch den Schrecken den sie dort verbreiten (aus der Sicht der Briten wiederum).
Das besondere Talent von Diana L. Paxson ist, aus einer schon 1000mal erzählten Geschichte doch immer wieder neue Ansichtspunkte herauszuheben und die alten Religionen, Mythen und Riten wieder hochleben zu lassen
In den alten Zeiten stand das Pentagramm für Leben oder Gesundheit. Es leitet sich von dem Apfelkern-Pentagramm der Erdmutter ab. Bis heute schneiden Zigeunerinnen einen Apfel quer auf, damit das Pentagramm zum Vorschein kommt, das sie als "Stern der Erkenntnis" bezeichnen.
Es galt als überaus starkes Schutzzeichen. Die Selbstsegnung mit dem Pentagramm wird folgendermaßen vollzogen: Man berührt mit der rechten Hand die linke Brust, die Stirn, die rechte Brust, dann zur linken Schulter, zur rechten Schulter und schließlich wieder die linke Brust, um das Pentagramm zu schließen.
4. Band des Artus-Zyklus.
Britannien im 6. Jahrhundert: Endlich herrscht Frieden. Alte Verpflichtungen treiben König Artus dazu, mit einem Heer nach Gallien zu ziehen. Er lässt das Land in der Obhut der jungen Königin zurück.
Doch irgendwann zweifelt selbst Königin Gwendivar an der Rückkehr des Königs. Schließlich muss sie einen neuen Herrscher erwählen. Doch es kann nur einen wahren König geben ...
Der Abschluss des Vierteilers über eine der spannendsten Zeiten Britanniens - eine Nacherzählung der Artus-Legende, die geschickt Mythos und Historie miteinander verwebt.
Das beeindurckendste an Paxsons Büchern ist ihre Art der Wahrnehmung der Wirklichkeit. Immer wieder beschreibt sie trance-ähnliche Zustände und Übergänge zur Anderswelt, die total beeindruckend sind.
3. Band des vierteiligen König Artus-Zyklus von Diana L. Paxson
Britannien im 5. Jahrhundert. Der siegreiche König Artor ruft seine Mutter Igraine, die Herrin vom See, dazu auf, den heiligen Kessel der Göttin zu beschwören, um dem Land den ersehnten Frieden zu bringen.
Doch alte Wunden und ein neuer Machtkampf rufen neues Unheil herauf.
Im fernen Norden, an der Grenze zu den Stammesgebieten der Pikten, verbirgt Morgause, Artors Schwester, ein tödliches Geheimnis. Sie greift nach der verbotenen Magie der Pikten, um eine Waffe zu schmieden, die Artor und sein Reich vernichten wird.
Wieder ein gelungener Band, in dem vor allem die Magie des Kessels als matriarchales Symbol der Gebärmutter der Muttergöttin tiefgründig bearbeitet wird.
Diesen Artikel haben wir am 07.11.2005 in unseren Katalog aufgenommen.