Die Karten haben einen ausführlichen Text und sind ein toller Ratgeber für die augenblickliche Situation.
52 Karten, vierfarbig, mit 24 Seiten Booklet.
Blue Line - Die besondere Linie
Unsere Räucherstäbchen werden, soweit es in der heutigen Zeit möglich ist, nach ursprünglichen, traditionellen Rezepten hergestellt. Es werden natürliche Substanzen wie Hölzer, Blüten, Wurzeln, Harze, Kräuter und Öle gemischt und per Hand auf ein Bambusstäbchen gerollt. Lassen Sie sich von unseren natürlichen Düften inspirieren und erheben. Verzaubern Sie Ihren Alltag mit einem Hauch von Exklusivität.
So wurde mit tiefer Hingabe an immer neuen Rezepten gearbeitet, um wundervolle Düfte in die Welt zu bringen - Ambrosia Räucherstäbchen entstanden mit einer derlei tiefen Hingabe.
Wie ein feines hohes Glitzern entfaltet sich dieser majestätische Duft in der Atmosphäre. Er transformiert vorhandene Energien und es ist, als ob sich goldene Götterfunken verbreiten.
Ein wahrhaft göttlicher Duft!
Ambrosia Räucherstäbchen werden mit den feinsten natürlichen Substanzen hergestellt. Nach geheimen neuem Rezept werden Kräuter, Blüten, Öle und Sandelholz gemischt und von Hand auf ein Bambusstäbchen gerollt.
Gewicht: 10g
Brenndauer: 30-60 Minuten
Seishi ist die berühmte Mischung aus durftenden Hölzern und Kräutern. Dieser Duft erschafft eine günstige Atmosphäre für die Übung der Achtsamkeit.
Inhaltsstoffe: duftende Hölzer und Kräuter.
Rolle mit ca. 22 Stäbchen, Länge ca. 23 cm, Brenndauer etwa 60 Minuten.
Die Ohrkerzen von Naturhelix sind eine einfache, natürliche Heilmethode der Hopi-Indianer. Bei der Behandlung wird eine Ohrkerze direkt in den äußeren Hörkanal gesetzt. Während die Kerze abbrennt, sorgt sie für angenehme Wärme. Die Ohrkerzen Kamille lindern verschiedene Beschwerden von Stress und Verspannungen über Entzündungen bis zu Erkältungen.
Die einzelnen Schritte der Ohrkerzenbehandlung:
Schritt 1:
Für die Ohrkerzenanwendung benötigen Sie zwei Ohrkerzen, die beigefügte Schutzscheibe sowie Streichhölzer oder ein Feuerzeug. Bitte stellen Sie auch einen kleinen Behälter mit Wasser zum Auslöschen der Kerzen nach der Behandlung bereit sowie ein Glas Wasser für den Patienten (Bitte beachten Sie: um die Entgiftung des Körpers zu forcieren, sollte der Patient vor und nach der Behandlung mindestens ein halbes Glas Wasser trinken).
Schritt 2:
Für die Behandlung nimmt der Patient eine bequeme seitliche Liegeposition ein. Bitte achten Sie darauf, Haare o.ä. aus dem Behandlungsbereich zu entfernen. Ziehen Sie jetzt die beigefügte Schutzscheibe über das schmalere Ende der Kerzen bis zu der auf der Kerze markierten Linie empor. Die Schutzscheibe dient dazu, die Hand der behandelnden Person sowie das Ohr des Patienten vor eventuellem Heruntertropfen des Wachses zu schützen.
Schritt 3:
Entzünden Sie jetzt bitte das breitere Schaftende der Ohrenkerze. Kurz nach dem Anzünden verlässt feiner weißer Rauch das schmalere Ende der Kerze. Aufgrund eines Hohlraumes innerhalb der Kerze entsteht durch das Anzünden der Kerze der sog. Kamineffekt. Erst wenn nach wenigen Sekunden kein Rauch mehr aus dem schmaleren Kerzenende kommt, kann die Behandlung beginnen.
Schritt 4:
Setzten Sie nun das schmalere Kerzenende vorsichtig senkrecht auf den äußeren Gehörgang des auf der Seite liegenden Patienten. Die Schutzscheibe sollte während des gesamten Behandlungsvorganges die Hand der behandelnden Person sowie das Ohr des Patienten vor eventuell heruntertropfendem Wachs schützen (Ausnahme!). Stellen Sie sicher, dass die Ohrkerze angenehm im äußeren Gehörgang sitzt und achten Sie darauf, dass die Kerze während der gesamten Behandlungszeit über senkrecht zum Ohr gehalten wird.
Schritt 5:
Wenn die Kerze bis zu der Markierung abgebrannt ist, entfernen Sie die Kerze aus dem Ohr des Patienten. Löschen Sie nun die Kerze in dem dafür bereitgestellten Wasserbehältnis. Nun können Sie das andere Ohr des Patienten behandeln. Nach der erfolgten Behandlung empfehlen wir dem Patienten eine 10- 15 minütige Entspannung. Bitte vergessen Sie nicht, den Patienten daran zu erinnern, ausreichend Flüssigkeit nach der Behandlung einzunehmen. Hinweise zur Anwendung
In folgenden Ausnahmefällen ist eine Behandlung mit Ohrkerzen nicht zu empfehlen:
Wenn Patienten während der Behandlung nicht stillliegen können (z.B. wegen akuter Husten- oder Niesanfälle etc.)
Wenn Patienten Angst vor der Behandlung haben und damit zu rechnen ist, dass sie den Kopf während der Behandlung ruckartig wegziehen könnte
Bei Kleinkindern unter 3 Jahren
Bei Allergien oder Empfindlichkeiten gegenüber Bestandteilen der Ohrkerzen
Bei akuten Ohrenentzündungen (z.B. des äußeren Gehörganges), verletztem Trommelfell, Innenohrimplantaten etc.
Wir möchten darauf hinweisen, dass Ohrkerzenanwendungen stets nur eine Ergänzung zur herkömmlichen Schulmedizin sein können und nicht Anspruch erheben, diese vollständig zu ersetzen. Nichts desto trotz wird natürlichen Behandlungsmethoden inzwischen große Beachtung geschenkt, denen insbesondere bei leichten physischen und psychischen Beschwerden eine schmerzlindernde Wirkung bescheinigt wird, auch wenn ihre genaue Funktionsweise noch nicht abschließend geklärt werden konnte.
Diesen Artikel haben wir am 11.01.2018 in unseren Katalog aufgenommen.