Durch die Wärme der Kerzenflamme entwickelt sich eine Blüte aus Wachs. Je nach Kerzen-Größe kann die Lotus-Kerze bis zu 160 Stunden brennen. Sie besitzt eine ruhige Flamme und ein sehr transparentes Wachs. Das Kerzenlicht lässt den gesamten Kerzen-Körper erstrahlen. Die Herstellung der Lotus-Kerzen erfolgt in der EU und nach EU -Bestimmungen. Dabei kommen hochwertiges, zertifiziertes Paraffin, beste Dochte und Farben zum Einsatz
Harmonische Blumen, ausgewogene Farben und hochpräzise Details machen dieses japanische Kimono-Design zu einem auffälligen Blickfang.
Unser Karaori-Muster wurde ursprünglich als Kostüm für den als Noh bekannten Theaterstil entworfen und lässt keinen Zweifel, warum Noh von den Wörtern für „Geschicklichkeit“ und „Talent“ abgeleitet ist. Mit seinen Streifen aus Seide und Goldlack ist dies eines der besten Beispiele für japanisches Textildesign, das wir gefunden haben. Es stammt aus der Edo-Zeit (1615-1868), als das Noh-Theater, das für seine prächtigen Kostüme bekannt war, seine Blütezeit erlebte.
Das Noh-Theater ist eine der ältesten darstellenden Künste der Welt und wurde über Generationen von japanischen Komponisten und Darstellern weitergegeben. Die Handlungen basieren auf Legenden, Geschichte und zeitgenössischen Ereignissen und werden durch Gesang und Tanz dargestellt. Obwohl der Ton des Themas oft poetisch und eintönig ist, sind die Kostüme alles andere als das. Aufgrund der Bedeutung, die den Masken und Kostümen in dieser Form zukommt, wird Noh oft als „Maskendrama“ bezeichnet.
Der Begriff Karaori, nach dem dieses Muster benannt ist, bezieht sich speziell auf den kunstvoll bestickten traditionellen Frauenkimono, wie er hier abgebildet ist. Karaori gelten als einige der schönsten Theaterkostüme der Welt, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die japanische Aristokratie diesen Theaterstil sehr schätzte ¬¬¬– sowohl als Zuschauer als auch als Darsteller.
Obwohl Noh eine japanische Kunst ist, bedeutet Karaori „chinesisches Gewebe“, da der Stoff seine Wurzeln in China hat. Und wie das Kostüm in unserer Stickerei-Serie zur Peking-Oper wurde auch dieses für einen männlichen Darsteller angefertigt, der eine weibliche Rolle spielte. Sowohl der Stoff selbst als auch das gezeigte Muster tragen dazu bei, die Geschichte der Figur zu erzählen. In diesem Fall schuf das starre Brokat einen dicken, glänzenden Stoff, der kaum Falten warf. Dadurch entstand ein steifer Effekt, der auf eine Frau von Adel hindeutete. Die abgebildeten blühenden Gräser sollten die Weiblichkeit der Frau unterstreichen.
In der Meiji-Periode (1868-1912) hatte das Noh eine solche Blütezeit erreicht, dass es in Übersee eingeführt wurde und Künstler in aller Welt beeinflusste. William Butler Yeats zum Beispiel schrieb 1916 einen Aufsatz über Noh, den er mit „Certain Noble Plays of Japan“ („Einige edle Stücke aus Japan“) betitelte. David Byrne von den Talking Heads entdeckte Noh auf einer Tournee durch Japan und ließ sich laut dem amerikanischen Musikkritiker Josh Kun von den stark stilisierten, steifen Kostümen dazu inspirieren, „den übergroßen Business-Anzug zu entwerfen, der zu einem visuellen Markenzeichen der Talking Heads-Live-Shows wurde“.
Die mehr als 70 in ganz Japan existierenden Noh-Theater wurden von der UNESCO zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Dieses wunderschöne Beispiel eines Karaori-Kostüms befindet sich heute im Art Institute of Chicago als Teil der Otto C. Deering Schenkung. Wir freuen uns, ein so prachtvolles und kulturell bedeutsames Geschichtszeugnis als Vorlage für dieses Paperblanks-Design zu haben.
Auf der Einbandgestaltung Lebensbaum schimmert das Sonnenlicht durch einen wilden Wald.
Dieses Blattwerk-Design ist einem klassischen Einband der französischen Schule nachempfunden und wurde ursprünglich aus Ziegenleder mit Goldprägung hergestellt. Der Einband wurde für einen Satz von 14 Tafeln, die so genannte Passionsserie, entworfen.
Die ursprüngliche Passionsserie ist eine berühmte Stichsammlung, die 1521 von dem bedeutenden Maler und Kupferstecher der nördlichen Renaissance Lucas van Leyden (1489/94-1533) erstellt wurde. Diese Version enthält jedoch eine Geschichte, die so verworren ist wie die auf dem Einband abgebildeten Äste. Obwohl es eine genaue Kopie des Originals zu sein scheint, handelt es sich in Wirklichkeit um eine Reproduktion aus dem frühen 17. Jahrhundert, die von einem ähnlich talentierten niederländischen Künstler namens Jan Harmensz. Muller angefertigt wurde.
Jan Harmensz. Muller (1571-1628) war ein niederländischer Kupferstecher, Maler und Verleger, der vor allem für seine kunstfertigen Neuinterpretationen der Werke seiner Vorgänger bekannt ist. In dieser Passionsserie wurden Harmensz. Mullers Stiche so genau reproduziert, dass die Holzschnittplatten sogar das Originaldatum und Monogramm von Van Leyden enthalten.
Obwohl es keinen Hinweis darauf gibt, dass Harmensz. Muller selbst versucht hat, sein Werk als das des früheren Meisters auszugeben, machen die heraus geschnitzten Markierungen deutlich, dass die frühen Besitzer des Werks tatsächlich versuchten, den Anschein zu erwecken, sie besäßen ein Original von Van Leyden. Heute wird diese Ausgabe in der British Library aufbewahrt. Dank einer kleinen Gravur des Namens Muller und von Clement de Jonghe, dem Verleger der Reproduktion, wissen wir, dass es sich um eine Reproduktion von Muller handelt.
Mit dieser einzigartigen und etwas verworrenen Geschichte zeichnet sich der Lebensbaum-Einband nicht nur durch seinen ursprünglichen Inhalt, sondern auch durch das einzigartige Muster aus. Möge es Ihre eigene Kreativität inspirieren sowie Ihre Ideen zum Leben erwecken.
Stoff: | Brokat, recyceltes Wollgewebe |
Material: | 80% WOLLE/20% POLYESTER |
Futter: | Bio Baumwolle |
Länge: | 95cm |
Ärmellänge: | 62cm |
Stoff: | recycleter Wolljacquard |
Material: | 80% WOLLE/20% POLYESTER |
Futter: | Bio Baumwolle |
Länge: | 104cm |
Ärmellänge: | 60cm |
Stoff: | recycleter Wolljacquard |
Material: | 80% WOLLE/20% POLYESTER |
Länge: | 109cm |
Ärmellänge: | 64cm |
Stoff: | Brokat, recyceltes Wollgewebe |
Material: | 80% WOLLE/20% POLYESTER |
Futter: | Bio Baumwolle |
Länge: | 95cm |
Ärmellänge: | 62cm |
Wenn wir Tiere beobachten, spüren wir, welche besonderen Fähigkeiten und Kräfte in ihnen stecken. Sandra Cammann möchte uns nahebringen, dass jedes Tier, welches uns in unserer Umgebung begegnet auch eine Botschaft für uns bereithält.
Auf den Karten dieses wunderschön illustrierten Kartendecks sind Tiere dargestellt, die in Deutschland heimisch sind. Jedes Tier besitzt eine eigene Symbolik, mit deren Hilfe man Lebensaufgaben noch besser meistern und sein ureigenes Potenzial entfalten kann. Lebendige Zeichnungen und tief berührende Schlüsselwörter auf diesen Orakelkarten können besonders in schweren Zeiten eine wichtige Stütze sein.
Der Bestseller! Mit 44 Tierkarten und 3 Leerkarten, Legetechniken und Interpretations-Handbuch mit 236 Seiten.
Absolut empfehlenswert!
Höhe: ca. 21 cm
Dieser smaragdgrüne Drache balanciert mit ausgebreiteten Flügeln auf einem gefährlichen Felsvorsprung. Mit seinem nach unten gerichteten Kopf sieht dieser furchterregende Drache aus, als würde er gleich die Flucht ergreifen. Gegossen in feinstem Harz, bevor er fachmännisch von Hand bemalt wird, ist diese Drachenfigur die perfekte Ergänzung für jede Sammlung von Drachenfans.